Für die Heizlastberechnung eines Neubaus sind erforderlich:

  • Informationen zum Gebäude und Standort
    • Standort, PLZ
    • Bauart, geringe/mittlere/hohe Gebäudemasse
    • Abschirmung, Angeben zur Bebauung
    • Grundwassertiefe
    • Luftdichtheit
  • Zeichnungen im pdf Format
    • Grundrisse (bemaßt)
    • Schnitte (bemaßt)
    • Ansichten
  • Unterlagen
    • GEG/EnEV-Wärmeschutznachweis (mit U-Werten)
    • Übersicht mit Angabe der Raumtemperaturen der beheizten Räume
    • Übersicht mit Angabe der unbeheizten Räume      –  Zu- und Abluftmengen nach Lüftungskonzept bzw. der Lüftungsanlage

Für die Heizlastberechnung eines Altbaus sind erforderlich:

  • Informationen zum Gebäude und Standort
    • wie beim Neubau
  • Zeichnungen im pdf Format
    • wie beim Neubau
  • Unterlagen
    • GEG/EnEV-Wärmeschutznachweis sofern vorhanden
    • Übersicht mit Angabe der Raumtemperaturen der beheizten Räume
    • Übersicht mit Angabe der unbeheizten Räume
    • Angaben zur Lüftung / Lüftungskonzept
  • Angabe zu den U-Werten der Bauteile wie:
    • Außenwände
    • Fenster
    • Außentür
    • Decke gegen Dachgeschoß
    • Dach
    • Fußboden gegen Erdreich bzw. gegen unbeheizten Keller

Für die Angabe der U-Werte (früher k-Werte genannt) gibt es 3 Möglichkeiten:

  1. Sie sind in Besitz eines gültigen Wämeschutznachweises mit U-Werten
  2. Sie geben detaillierte Angaben zum Bauteilaufbau der Wände und Decken
    sowie detaillierte Angaben zu Fenstern und Türen
  3. Sie haben keine Kenntnis der U-Werte(1.) oder Bauteilaufbau etc. (2.), dann werden die U-Werte nach den typischen Werten entsprechend Baujahrangenommen. Diese Methode ist jedoch sehr ungenau, nach Absprache kann hier mit einem zu vereinbarenden Vor-Ort-Termin gemeinsame Annahmen nach (2.) getroffen werden.