Heizungsanlage mit Wärmepumpe / Neubau

In den Jahren 2000 bis 2004 wurde ein Einfamilienhaus am Rande des Müritz-Nationalparks gebaut. Die Bauweise war monolithische/massiv. Es wurden für die Außenwände Proton-Steine mit einer Wandstärke von 42,5 cm und einer Wärmeleitfähigkeit von 0,18 W/mk gewählt, um eine möglichst große thermische Trägheit für den Winter- als auch für den Sommerzustand zu erreichen.

Die Dämmung des Daches erfolgte mit ca. 20 cm und die Dämmung der unteren Geschossdecke zum Kellergeschoss mit 10 cm.

Als Wärmeerzeugung wurde eine Wasser/Wasser Wärmepumpe konzipiert. Um eine möglichst hohe Jahresarbeitszeit der Wärmepumpe zu erzielen und aus Gründen der Behaglichkeit wurden neben der Fußbodenheizung alle Außenwände mit Wandheizung versehen.
Insgesamt wurden ca. 2.000 m Heizungsrohr für die Flächenheizung in Wand und Fußboden verlegt.

Als Ergebnis dieser Konzeption konnte eine durchschnittliche Jahresarbeitszahl der letzten Jahre von 5,99 erreicht werden.

Die Systemtemperaturen der Flächenheizung betragen 32/25°C (Vor- und Rücklauftemperatur bei Auslegung-Außentemperatur von -12,8°C). Der Hydraulische Abgleich aller Heizkreise wurde in 2023 mit Temperaturmessungen im Rücklauf nochmals nachjustiert.

Gebäudedaten

  • Gebäude Einfamilienhaus
  • Standort Raum Neustrelitz / Mirow
  • Baujahr 2000 – 2004
  • Wärmeerzeugung Wasser/Wasser – Wärmepumpe (Geothermie) für Heizen und Kühlen
  • Heizflächen   Fußboden- und Wandheizung
  • Heizlast 6,4 kW (65 W/m²)
  • Wohnfläche 98 m²

Berechnungen

  • U-Wert-Berechnung
  • Heizlastberechnung
  • Flächenauslegung Wand- und Fußbodenheizung
  • Rohrnetzberechnung
  • Hydraulischer Abgleich